Kostenloser Download von Zeitungsartikeln der LINKEN nicht mehr möglich
Sehr geehrte Damen und Herren,
der kostenlose Download von Zeitungsartikeln der LINKEN ist auf Grund urheberrechtlicher Bestimmungen leider nicht mehr möglich. Die Rechte an den Artikeln haben die Tageszeitungen selbst.Der kostenpflichtige Erwerb dieser Rechte ist für den Stadtverband DIE LINKE Pirmasens auf Grund der horrenden Kosten nicht darstellbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.Die im Urheberrecht vorgesehen Möglichkeiten der Verlinkung auf die Tageszeitungen selbst sind wenig hilfreich. In der Regel ist der Zugriff auf die Artikel nur durch ein kostenpflichtiges online-Abonement des jeweiligen Benutzers möglich.
Wir bedauern diese Entwicklung sehr. Gerade die Klientel der Partei DIE LINKE kann sich ein Zeitungsabonement nur selten finanziell leisten. Inzwischen haben so gut wie alle Tageszeitungen Deutschlands ihr Onlineangebot auf Bezahlseiten umgestellt. Ein freier Zugriff auf Zeitungsartikel ist somit nicht mehr möglich.Der Stadverband DIE LINKE Pirmasens verfolgte mit der Veröffentlichung ihres Pressespiegel keinerlei kommerzielle Interessen. Der Pressespiegel war vielmehr ein Angebot zur politischen Willensbildung, was dem grundgesetzlichen Auftrag einer politischen Partei entspricht.
Sie finden in der Rubrik Pressespiegel nunmehr lediglich den Titel und das Datum unserer Veröffentlichungen in den Tageszeitungen. Wer im Besitz eines Zeitungsabonements ist, kann über Titel und Datum mit der Suchfunktion der jeweiligen Tageszeitung diese Artikel finden und lesen. Einige Tageszeitungen bieten auch den Kauf einzelner Artikel ohne Abonement an.
Alle Presseartikel des Stadtverbandes DIE LINKE Pirmasens seit 2002 sind archiviert. Auf Anfrage stellen wir Ihnen unsere Zeitungsartikel für den privaten Gebrauch gerne kostenlos zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Eschrich, Vorsitzender DIE LINKE Pirmasens
Lokalpresse Pirmasens
Veröffentlichungen DIE LINKE Pirmasens
- Jüngere und Ältere leiden (DIE RHEINPFALZ v. 14.02.23)
- Hugo Ball: Wichtigste Fragen bleiben offen (DIE RHEINPFALZ v. 26.01.23)
- Unwürdiges Schauspiel von Zwick (Pirmasenser Zeitung v. 22.07.22)
- Sozialgesetzbuch erlaubt kommunale MVZ doch (Pirmasenser Zeitung v. 16.07.22)
- Stadt erlaubt Spaziergänge weiterhin (DIE RHEINPFALZ v. 24.12.21)
- Montagsspaziergänge sofort unterbinden (Pirmasenser Zeitung v. 23.12.21)
- Jeder Drecksjob ist noch gut genug (DIE RHEINPFALZ v. 20.10.21)
- Forderung nach mehr sozialer Gerechtigkeit in Deutschland (Pirmasenser Zeitung v. 22.09.21)
- Keine halben Sachen (DIE RHEINPFALZ v. 03.09.21)
- Im Namen der sozialen Gerechtigkeit (Pirmasenser Zeitung v. 28.08.21)
- Pakt ändert nichts an Armut (DIE RHEINPFALZ v. 10.08.21)
- Pirmasens hat größte Kinderarmut im Land (Pirmasenser Zeitung v. 10.08.21)
- Es ist nicht anständig, daraus politisches Kapital zu schlagen (Pirmasenser Zeitung v. 10.06.21)
- Hauruck-Maßnahme dient nur als Alibi (Pirmasenser Zeitung v. 09.06.21)
- Etwas dünnhäutig (DIE RHEINPFALZ 09.06.21)
- Meckern über Modellprojekt (DIE RHEINPFALZ v. 08.06.21)
- Parteien verlieren an Gewicht (DIE RHEINPFALZ v. 17.11.20)
- Potenzial, aber auch Probleme (DIE RHEINPFALZ v. 12.11.20)
- Erschreckende Unkenntnis (DIE RHEINPFALZ v. 19.08.20)
- Schlechter Stil der Schuhstadt-Macher (Pirmasenser Zeitung v. 28.05.20)
- Bleibt Pirmasens auf seinen Altschulden sitzen? (RHEINPFALZ v. 12.03.20)
- Nach Gebührenschlamassel kritisiert Eschrich die Stadtverwaltung (RHEINPFALZ v. 26.02.20)
- Mindestmaß an Menschlichkeit (Pirmasenser Zeitung v. 07.09.19)
- Freihold fordert freien Eintritt (RHEINPFALZ v. 22.08.19)
- Freier Eintirtt Dauerausstellungen: Großbritannien als Vorbild (Pirmasenser Zeitung v. 19.08.19)
- Strecktal braucht gastronomisches Angebot (Pirmasenser Zeitung v. 04.07.19)
- Linke und die Partei bilden Fraktion (Pirmasenser Zeitung v. 07.06.19)
- Neue Fraktion Die Linke und die Partei (RHEINPFALZ v. 07.06.19)
- Fleißarbeit ist häufig für den Papierkorb (RHEINPFALZ v. 15.05.19)
- Der Erfolg kommt manchmal auf Umwegen (Pirmasenser Zeitung v. 09.05.19)
- Kündigungen haben juristisches Nachspiel (Pirmasenser Zeitung 20.04.19)
- Unfähige Politiker? Stammtischsprüche! (RHEINPFALZ v. 05.04.19)
- Angemerkt Gesundheitsgenossenschaft (Pirmasenser Zeitung v. 09.03.2019)
- Das ist Kapitalismus pur (RHEINPFALZ v.25.02.2019)
- Die 3,58 Euro sind gefallen (Pirmasenser Zeitung v. 18.01.19)
- Mehr Geld für weniger heizen (RHEINPFALZ v. 18.01.19)
- Linke warnen vor Pöstchen-Groko (Pirmasenser Zeitung v. 14.11.18)
- Mahnwache verlief absolut friedlich (RHEINPFALZ v. 27.10.18)
- Der AfD entgegentreten (RHEINPFALZ v. 15.10.18)
- Zeitzeuge lässt Demo verstummen (Pirmasenser Zeitung v. 15.10.18)
- Drei Ratsmandate sind das Ziel (Pirmasenser Zeitung v. 10.09.18)
- Linke wollen drittes Mandat (RHEINPFALZ v. 08.09.18)
- Realität sieht anders aus (Pirmasenser Zeitung v. 08.09.18)
- Schlechter Betreuungsschlüssel in Pirmasenser Kindertagesstätten (Pirmasener Zeitung v. 31.08.18)
- Schulweg zu kurz für kostenlose Busfahrt (Pirmasenser Zeitung v. 02.08.18)
- Pirmasenser Schlafmützigkeit (RHEINPFALZ v. 23.05.18)
- Matheis wäre mir lieber (RHEINPFALZ v. 12.05.18)
- Eschrichs Zahlen (RHEINPFALZ v. 23.04.18)
- Flüchtlinge werden nicht abgelehnt (Pirmasenser Zeitung v. 02.03.18)
- Zu wenig Geld für Unterkünfte (Pirmasenser Zeitung v. 07.02.18)
- Nicht überfordert (Pirmasenser Zeitung v. 12.01.2018)
Ältere Presseartikel im Archiv
Ältere Presseartikel ab 2005 sind archiviert und werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Privatwirtschaftliche Macht schadet Pressefreiheit

Privatwirtschaftliche Macht und Interessen schaden Pressefreiheit und Meinungsvielfalt
Demokratie setzt voraus, dass alle Menschen gleich gut informiert sind. Gut informiert ist wiederum nur derjenige, der sich aus verschiedenen Informationen ein eigenes Urteil bilden kann. Wer aber beherrscht die Nachrichten? Wer ist tatsächlich in der Lage, »seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten«, wie es das Grundgesetz vorsieht? Ein kritischer Blick in die Presselandschaft und Rundfunk und Fernsehen offenbart, dass in den vorherrschenden Medien zu den zentralen gesellschaftspolitischen Themen keineswegs große Meinungsvielfalt herrscht.
Weiter: Rede Lafontaine bei LiMA